English
Deutsch

Soundscape Research in Uruguay

by Daniel Maggiolo


Introduction

Ecology does not seem to be an important issue in Uruguay and Acoustic Ecology seems to be even less important. I would even say that for most people in Uruguay Acoustic Ecology is not an issue at all. Soundscape is a given fact and nothing can be done about it. It is not even worth talking about.

Since nothing can be done, nothing is indeed being done. For instance, too many Uruguayans open the doors of their car before turning the alarm off. One of the main goals of our project is to increase people's awareness of the soundscape as a relevant topic, indeed to help them in understanding themselves as both consumers and producers of the soundscape as it is.

Ecology, at least as I conceive it, is not just about preserving the environment, but rather about the responsibility that human beings have in their interaction with the environment A constant dialectic exchange occurs between human beings and nature. Human beings necessarily transform nature, causing it to react and that in turn leading to transformations in human beings. Increasing awareness about the fact that our actions inevitably have consequences on nature and on ourselves, is a good starting point.


Soundscape Research in Montevideo

The idea of starting a research project on the soundscape in Uruguay grew out of my own interest in sound and its qualities as raw material for my electroacoustic compositions. My own experience of living in a pretty noisy neighborhood that can turn quiet on Sundays or holidays, led me to think about the role sound plays in determining the quality our lives.

The project began in 2000 and was based in the Electroacoustic Music Studio (eMe) at the State University's Music School. A working team was created, where students can participate in the project.

The project builds on the fact that human beings have a double dialectic relationship to reality, both a functional and an aesthetic one. From the functional point of view, soundscape is a source of important information that people could use for improving the quality of their lives. From the aesthetic point of view, soundscape could and should be enjoyed.

We have defined this first phase of the project as a learning phase: getting to know the real nature of the soundscape of the city we inhabit. That is, learning to listen; also, learning how to work and be in dialogue with other people in order to increase their awareness of the soundscape, its quality, and consequences.


Documentation and analysis

We are making recordings of different soundscapes in our country, in order to develop an archive of soundscapes that could then be used to show future generations what the soundscape of this community was like at the beginning of the 21st century. This is also a good foundation for future research on this topic.

We are also concerned about devising the proper methodology to analyze soundscapes in order to draw conclusions which would allow us to make the best decisions and take the most appropriate steps in each particular case.

Quantitative analysis, such as is usually carried out in the field of noise abatement, is just one part of it. The sound with the greatest sound pressure level is not always the most annoying one, and possibly not even the most damaging one.

Based upon the dialectics between functionality and aesthetics, sound quality is something that also needs to be considered in researching the relationship between human beings and sound environment. Revealing the dialectic relationship between qualitative and quantitative analysis seems to provide us with a good methodological foundation for researching the soundscape.

Special attention is being paid also to the dialectics (once again) of individual and collective perception of the environmental sounds, as well as to their meaning-both to individual and communitarian meaning-considering the context in which they are produced and perceived.


Soundwalking Montevideo

Invited by the Uruguayan University's School of Music and the Goethe Institute, German composer and sound designer Hans-Ulrich Werner held a workshop in Montevideo in November 2001. The workshop sought to establish a balance between theoretical approaches, listening, and practical activities.

Many soundwalks were held as part of the workshop and participants found out the relevance of that practice. They were able to (re)discover the sounds of their city, the different rhythms, silence, and even its (unexpected) birds. "Surprise" was a common word heard during the discussions on these soundwalks.

In a concert held at the Goethe Institute, where compositions from five generations of soundscapers (as Hans-Ulrich Werner defined them), were presented, we had the opportunity of talking on the phone with Hildegard Westerkamp-whose presence was felt in all activities through Werner's comments and indications. Upon defining her concept of acoustic ecology, she introduced us to her work Gently Penetrating beneath the sounding surfaces of another place, played afterwards at the concert.

During the soundwalks carried out the following day participants concluded that having listened to Westerkamp's piece and comments made them think differently about the sounds of their own city, leading them to pay attention and listen to the soundscape and its particular sounds in a very different way. This is an example of how music-sound art, in general-can contribute to the development of a different level of consciousness in the people. This, of course, which should always be one of the purposes of art.


Ecology and the Third World

One final remark (or question) about ecology. Can ecological thought and practice be developed in our underdeveloped countries? Better said, will the rich and developed countries (i.e., the ruling economical power system) allow ecological thought and practice to be developed in underdeveloped countries?

Globalization is but a new term for an ancient reality, in which some countries (the wealthy and developed ones) think they have the right (they surely have the power) to decide what is best for the rest of the countries, assigning different roles to the different regions of the world.

We are seen mainly as a cheap labour force and as suppliers of raw materials. Ecological thought, but particularly ecological practice, makes processes more expensive, standing against the interest of the ruling economical system, and therefore is unlikely be tolerated in the current global system.

In this regard, developing people's awareness of, and commitment to, their civil rights-including those related to sound-become increasingly important, and represent a step forward to achieve and grant these rights.

Published at:
Soundscape
The Journal of Acoustic Ecology
(Volume 3, nr 2 / Volume 4, nr 1. Winter 2002 / Spring 2003, pps 51-52)



English
Deutsch

Soundscape-Forschung in Uruguay

von Daniel Maggiolo


Einführung

Ökologie scheint in Uruguay keine besondere Rolle zu spielen, und "akustische" Ökologie scheint noch unwichtiger zu sein. Ich würde sogar sagen, daß "Akustische Ökologie" den meisten Uruguayern überhaupt kein Begriff ist. "Soundscape" ist eine Tatsache, mit der man nichts anfangen kann. Sie ist es nicht einmal wert, daß man darüber spricht.

Weil man damit nichts anfangen kann, wird tatsächlich auch nichts getan. Zum Beispiel öffnen zu viele Uruguayer ihre Autotür, bevor sie die Alarmanlage abschalten. Eines der Hauptziele unseres Projekts ist, das Bewußtsein der Menschen für Soundscapes als relevantes Thema zu schärfen und ihnen wirklich zu helfen, sich selbst sowohl als Konsumenten wie auch als Produzenten von Soundscape, wie es sich gegenwärtig darstellt, zu verstehen.

Ökologie, zumindest wie ich sie begreife, beschäftigt sich nicht nur mit der Rettung der Umwelt, sondern auch mit der Verantwortung, die der Mensch in seiner wechselseitigen Beziehung zur Umwelt hat. Zwischen Mensch und Natur findet ein ständiger dialektischer Austausch statt. Der Mensch formt die Natur notwendigerweise um, fordert ihre Reaktion heraus, und das führt im Gegenzug zur Umformung des Menschen selbst. Eine wachsende Bewußtheit über die Tatsache, daß unsere Handlungen unvermeidliche Folgen für die Natur und uns selbst haben, ist ein sinnvoller Ausgangspunkt.


Soundscape-Forschung in Montevideo

Die Idee, ein Forschungsprojekt über die Soundscape in Uruguay zu unternehmen, entstand aus meinem eigenen Interesse am Klang und seinen Qualitäten als Rohmaterial für meine elektroakustischen Kompositionen. Meine eigene Erfahrung, in einer recht lauten Wohngegend zu leben, die nur an Sonn- und Feiertagen ruhig wird, brachte mich zum Nachdenken über die Rolle, die der Klang bei der Bestimmung unserer Lebensqualität spielen kann.

Das Projekt wurde im Jahr 2000 begonnen und war im elektroakustischen Musikstudio (eMe) an der Musikschule der Staatlichen Universität angesiedelt. Eine Arbeitsgruppe, an der auch Studenten beteiligt waren, wurde dazu gebildet.

Das Projekt beruht auf der Tatsache, daß der Mensch eine zweifache dialektische Beziehung zur Realität hat, sowohl eine funktionale als auch eine ästhetische. Vom funktionalen Standpunkt aus gesehen stellt das Soundscape eine wichtige Informationsquelle dar, die der Mensch nutzen kann, um seine Lebensqualität zu verbessern. Vom ästhetischen Standpunkt aus könnte und sollte die Soundscape vor allem Vergnügen bereiten.

Wir haben diese erste Projektphase als eine Lernphase verstanden, in der wir zunächst die wahre Natur der Stadt, die wir bewohnen, kennenlernen. Das heißt, wir lernen zu hören, auch zu lernen, wie man mit anderen Leuten arbeiten und sich im Dialog befinden kann, um die spezifische Wahrnehmung des Soundscape, das Bewußtsein für seine Qualität und seine Konsequenzen zu schärfen.


Dokumentation und Analyse

Wir machen Aufnahmen von verschiedenen Soundscapes in unserem Land, um ein Archiv von Soundscapes aufzubauen, das später genutzt werden kann, um zukünftigen Generationen zu zeigen, wie die Klangumwelt dieser Bevölkerung am Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts beschaffen war. Das stellt auch eine solide Grundlage für die weitergehende Forschung über dieses Thema dar.

Uns ist auch daran gelegen, eine geeignete Methode zur Analyse der Soundscapes zu finden, so daß wir daraus schließen können, welches die jeweils besten Entscheidungen und die richtigen Schritte sind.

Quantitative Analyse, wie sie normalerweise im Bereich der Lärmbekämpfung gehandhabt wird, ist nur ein Teil dieser Methodik. Der Klang mit dem höchsten Schalldruckpegel ist nicht unbedingt der störendste, und vielleicht auch nicht der schädlichste.

Da sie auf der Dialektik zwischen Funktionalität und Ästhetik beruht, sollte die Klangqualität bei der Untersuchung der Beziehung zwischen Mensch und Klangumwelt in Betracht gezogen werden. Die Offenlegung der dialektischen Beziehung zwischen qualitativer und quantitativer Analyse scheint eine geeignete methodische Grundlage zur Erforschung von Soundscapes darzustellen.

Besondere Beachtung verdient (wiederum) die Dialektik von individueller und kollektiver Wahrnehmung der Umweltklänge wie auch ihrer Bedeutung - sowohl individuelle als auch gemeinsame Bedeutung unter Betrachtung des Kontexts, in dem sie hervorgebracht und wahrgenommen werden.


Klangspaziergang durch Montevideo

Auf Einladung der Musikschule der Uruguayischen Universität und des Goethe-Instituts, gab der deutsche Komponist und Klangdesigner Hans Ulrich Werner im November 2001 einen Workshop in Montevideo. Dabei versuchte er, ein Gleichgewicht zwischen theoretischen Ansätzen, Hörerfahrungen und praktischer Betätigung herzustellen.

Viele Klangspaziergänge wurden als Teil des Workshops unternommen, wobei den Teilnehmern die Bedeutung dieser Übung klar wurde. Sie konnten die Klänge ihrer Stadt (wieder)entdecken, die verschiedenen Rhythmen, die Stille, und auch ihre (überraschenden) Vögel. "Überraschung" war ein Wort, das sich bei den Diskussionen auf diesen Klangspaziergängen oft vernehmen ließ.

In einem Konzert im Goethe-Institut wurden Kompositionen aus fünf Generationen von Soundscape-Gestaltern vorgestellt. Wir hatten die Gelegenheit, mit Hildegard Westerkamp am Telefon zu sprechen, die durch die Kommentare und Hinweise Werners ohnehin die ganze Zeit anwesend war. Auf der Grundlage ihrer Definition von akustischer Ökologie stellte sie ihre Arbeit "Gently Penetrating beneath the sounding surfaces of another place" vor, die nachher im Konzert aufgeführt wurde.

Während des Klangspaziergangs am nächsten Tag bemerkten die Teilnehmer, daß die Erfahrung von Westerkamps Stück und ihre Kommentare sie anders über die Klänge ihrer eigenen Stadt denken ließ und sie dazu brachte, aufmerksam zu sein und der Klangumgebung und ihren einzelnen Klängen in einer ganz anderen Weise zuzuhören. Dieses ist ein Beispiel, wie Musik - und allgemein Klangkunst - zur Entwicklung eines anderen Bewußtseinsstands im Menschen beitragen kann. Das sollte natürlich immer eines der Ziele von Kunst sein.


Ökologie und die Dritte Welt

Eine letzte Bemerkung (oder Frage) zur Ökologie ist: Kann ökologisches Denken und Handeln in unseren unterentwickelten Ländern entwickelt werden? Besser gesagt, werden die reichen und entwickelten Länder (das heißt, das herrschende ökonomische Machtsystem) zulassen, daß ökologisches Denken und Handeln in unterentwickelten Ländern entwickelt wird?

Globalisation ist nur ein neuer Ausdruck für eine alte Realität, in der einige Länder (die wohlhabenden und entwickelten) denken, sie hätten das Recht (sicher haben sie die Macht) zu entscheiden, was das Beste für die übrigen Länder ist, wobei sie den verschiedenen Teilen der Welt unterschiedliche Rollen zuweisen.

Wir werden hauptsächlich als billige Arbeitskräftt und als Lieferanten von Rohmaterialien angesehen. Ökologisches Denken, und besonders ökologisches Handeln verteuert die Prozesse, ist gegen das Interesse des herrschenden ökonomischen Systems, und wird daher im gegenwärtigen Globalsystem nicht wirklich toleriert.

In dieser Hinsicht wird es zunehmend wichtiger, das Bewußtsein der Menschen für ihre Grundrechte und ihre Verpflichtungen zu entwickeln - darunter auch jene, die mit Klang zu tun haben - und stellt einen Schritt vorwärts in die Richtung dar, diese Rechte zu erlangen und zu gewähren.

Erschienen in:
MusikTexte
Zeitschrift für Neue Musik
(Nummer 96, Februar 2003, Seiten 74-75)